HOME
..
 AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
..
 FORUM für KUNST    AKTUELL    MITGLIEDER    JAHRESPROGRAMM    ARCHIV    FÖRDERMITGLIED    LINKS    KONTAKT/IMPRESSUM  
..

>> H2O
>> UNESCO Tage
>> MATERIAL

H2O 25.02. - 09.04.2023

am Freitag, den 24. Februar 2023, um 20 Uhr eröffnen wir unsere Ausstellung H2O Wasser – kaum ein Element bestimmt die Existenz aller Lebewesen so sehr wie Wasser.

In all seinen unterschiedlichen Aggregatszuständen ist Wasser ein Element, das uns ständig umgibt und ein höchst wertvolles Gut auf unserer Erde ist.

Es sollte weltweit einen gesamtgesellschaftlichen Konsens geben, mit der Ressource „Wasser“ schonend umzugehen. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist seit 2010 ein UN-Menschenrecht. Gleichzeitig ist Wasser auf der Welt enormen Gefährdungen ausgesetzt, von starker Verschmutzung bis zu extremer Verknappung. Auch die Klimakrise wird sich auf den Zustand und die Verfügbarkeit von Wasser auswirken.

Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund möchte die Ausstellung Schnittstellen zwischen Wasser und Kunst beleuchten.

Ausstellende Künstler*innen: Marianne Kaerner, Philine Maurus, Klaus Meyer, Lilo Schweizer,Klaus Staeck, Vera Terodde, Karl Heinz Treiber, Benni Zierock.

Einführung: Hartmuth Schweizer
Ausstellungsdauer: 25.02.-09.04.2023

nach oben






UNESCO TAG 15.03.2023 und 21.03.2023

Mittwoch, 15. März 11-13 Uhr, UNESCO Tag der Druckkunst
kostenlose  Mitmachaktion: Gisela Hachmann-Ruch

Dienstag, 21. März ab 14 Uhr, UNESCO Tag der Poesie,
14 – 15 Uhr  Ali Roustaeeyantard
, iranischer Künstler,  Präsentation zum Nowruz,  dem persischen Frühlingsfest.

15 – 16:30 Uhr  Universität des 3. Lebensalters, Goethe Universität Frankfurt
Elisabeth Balluff, Udo Mohr, Maria Pohlen tragen eigene Texte vor.

17 – 18 Uhr Hanna Osadko, ukrainische Schriftstellerin, Präsentation eigener bildnerische Werke + Lesung.

18:30 Uhr  Max Jeschek, Gitarre

19:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Jochen Hörisch in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft.
„Da fühlte sich“ – Pantheistische und panerotische Motive in Goethes „Trilogie der Leidenschaft“

nach oben


MATERIAL 15.04. - 21.05.2023

Material–Positionen im Heidelberger Forum für Kunst

Die künstlerische Orientierung am Material und die Frage, wie Materialien die Wirkung und Bedeutung von Kunstwerken bestimmen, steht im Zentrum einer Ausstellung im Heidelberger Forum für Kunst. Gezeigt wird, wie künstlerisches Handeln durch die Auseinandersetzung mit spezifischer Materialität angeregt wird, wie unterschiedliche Materialien als künstlerische Werkstoffe fungieren. Insgesamt 26 Künstlerinnen und Künstler, alle Mitglieder des BBK Heidelberg, zeigen in der sehenswerten Schau Materialbilder und Objekte. Das Spektrum der verwendeten Materialien ist äußerst vielfältig: plastische, mineralische, pflanzliche, tierische und textile Werkstoffe kommen ebenso zum Einsatz, wie Fundstücke, Alltagsgegenstände, Gebrauchs- und Industriegüter. Stabiles, Haltbares und Hochwertiges steht ephemeren, veränderlichen und flüchtigen Zuständen gegenüber.

Teilnehmende Künstler*innen:
Katharina Andes, Susanne Bauernschmitt, Ursula Böhler, Vera  Bonsen, Silke Bosbach, Rolf Buwing, Reiner Coblenzer, Angelika Dirscherl, Mitsuko Hoshino, Markus Kaesler, Gabi Kaiser, Bernd Kalusche, Angelika Kehlenbach, Monika Klein, Karen Kling, Jörg Künkel, Caroline Laengerer, Petra Lindenmeyer, Paul Macleod-Andrews, Ada Mee, Hartmuth Schweizer, Andrzej Urbanski,  Mario Urlaß, Rosa-Violetta Zettl,  Anna Debora Zimmermann.

Die Vernissagezur Ausstellung MATERIAL findet am 14. April 2023, um 20.00 Uhr, im Heidelberger Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21 statt.
Zur Eröffnung spricht Prof. Mario Urlaß, PH Heidelberg, der die Werkschau kuratierte.
Ausstellungsdauer ist vom 15.4.2023 bis zum 21.5.2023.
Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr.

nach oben


Paul Macleod-Andrews,Stadtlandschaft Nr.1
Paul Macleod-Andrews, Stadtlandschaft Nr. 1, 2022
Gips, Sand, Farbe auf Leinwand, 145 x 100 cm
Fotografie: Paul Macleod-Andrews

Kamps
Elisabeth Kamps, o.T. (the last dance), 2019
Haselnussast, Unkrautflies, Schafwolle,
300 x 150 x 150 cm
Fotografie: Dorothea Burkhardt

© 2002 - 2023 Angelika Rudolph Impressum & Datenschutzerklärung