HOME |
![]() |
|
ARCHIV 2021 | |
![]() |
|
FORUM für KUNST AKTUELL MITGLIEDER JAHRESPROGRAMM ARCHIV FÖRDERMITGLIED LINKS KONTAKT/IMPRESSUM | |
![]() |
>> JAHRESPROGRAMM 2021 >> Lynn Schoene >> Ausschreibung "Was bleibt" >> "Ich sehe was, wie du nicht siehst" >> "Was bleibt" >> "Gezeichnet" >> "COCOONING" >> "Lauter Minis 2021" |
|
Lauter Minis 17.12. - 22.12.2021
Lauter Minis 2021 HansJoachimAhrensRosemarieArmbrustWermterGagikBabajanElisabethBalluffUrsulaBöhlerVeraBonsenPeterBorkenhagenLuitgardBorlinghausGerlindeBritschMilanChlumskyReinerCoblenzerAngelikaDirscherlHellaMEbingIhsanEceELKINStanfordFataChrisyGrambitterGiselaHachmannRuchKatjaHessGertrudHildebrandMitsukoHoshinoElisabethKampsMarianneKaernerMarkusKaeslerGabiKaiserCholudKassemManfredPaul*KästnerHanneKarchAngelikaKehlenbachMonikaKleinKarenKlingThomasKöhlerJörgKünkelCarolineLaengererJohannFriedrichLangbeinPetraLindenmeyerPhilineMaurusAdaMeeKlausMeyerKlausMeßmerEllisNeuRonOtterRoswithaJosefinePapeSiegfriedReißingLenaReutterIsabellaRiedererManfredRiedererRitaRoeßlingSigridRosmannKorneliaRothBrittaSchaeferWernerSchaubLudwigSchmeisserVeraSchneiderUrsulaSchnellSchmittHartmuthSchweizerLiloSchweizerKlausStaeckJoschaSteffensRaingardTauschUlrikeThieleHartmutTramerRalphTroendlinAndrzejUrbanskiClaudiaUrlaßMarioUrlaßMichaelUtzMarisaVolaJosefWalchMarekWalczakMonikaWeberElkeWeickeltGreteWernerWesnerFelicitasWiestRosaViolettaZettl Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 14 bis 18 Uhr.
|
"COCOONING" 07.11. - 05.12.2021
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 07.11.2021, um 18 Uhr. Die Künstlerinnen werden an den Tagen davor in einem interaktiven Prozess eine Rauminstallation entwickeln. Deren Entstehen wird zur Eröffnung und danach zu den Öffnungszeiten der Galerie in einem Video zu sehen sein.
Ausstellungsdauer: 07.11. bis 05.12.2021, Di-So, 14-18 Uhr Entsprechend der aktuellen Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist der Ausstellungsbesuch nur für geimpfte und genesene Personen möglich. Bei Veranstaltungen braucht es zusätzlich den Nachweis über einen zertifizierten Schnelltest (2 G+) + allgemeine Hygienevorschriften: Abstandsregelungen, Maskenpflicht und Kontaktverfolgung. |
|
![]() Manfred Riederer Aus der Serie ZEITFORMEN, II-2021 Kohle, Graphit 30 x 30 cm |
Gezeichnet 18.09. - 31.10.2021
Gezeichnet – Konzept von Werner Schaub Die Ausstellung soll den Besuchern die Vielfalt an zeichnerischen Möglichkeiten zeigen sowohl was die technischen Mittel betrifft und deren jeweilige charakteristische Wirkung als auch eine breite Palette inhaltlicher und formaler Ausdrucksmöglichkeiten. Ausstellungsdauer: 18.09. bis 31.10.2021. Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 14 bis 18 Uhr.
|
"was bleibt" 27.06. - 15.08.2021
SWR Aktuell am Sonntag, 27. Juni 2021 um 20 Uhr Dienstag, 6. Juli, 19:30 Dienstag, 20. Juli, 19:30 Uhr Mittwoch, 28. Juli, 19 Uhr: Sonntag, 1. August, 15 Uhr: Sonntag, 15. August, 16 Uhr: Am 11. Dezember im Jahre 321 erließ der römische Kaiser Konstantin ein Edikt, das festlegte, dass künftig Juden städtische Ämter in der Stadtverwaltung Kölns bekleiden dürfen und sollten. Die Ausführung dieses Edikts belegt eindeutig, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischer Kultur sind. Eine Abschrift dieses Dokumentes befindet sich heute im Vatikan. Als Zeugnis der mehr als 1700 Jahre alten jüdischen Geschichte
in Deutschland und Europa.
2018 wurde in Köln ein Verein gegründet mit dem Ziel, 2021 als
Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zu begehen: Die Realisierung dieses umfangreichen Ausstellungskonzeptes war nur möglich dank der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium des Innern, durch die Stiftung Kunstfonds in Bonn, durch die Stadt Heidelberg und das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Künstlerinnen und Künstler des Heidelberger Forum für Kunst. |
Bilder vom Aufbau ![]() ![]() ![]() ![]() Foto: Heidelberger Forum für Kunst |
![]() Petra Lindenmeyer 2021, „Kurts Scheune1“, Fotocollage, 90 x 60 cm www.lindenmeyer.com ![]() Klaus Meyer ![]() Klaus Meyer |
Ich sehe was, wie du nicht siehst 10.04. - 23.05.2021 ![]() Fotografien von: Peter Borkenhagen / Milan Chlumsky / Reiner Coblenzer / Berna Gülerbasli / Sebastian Schäuffele /H.L. Kagermann / Petra Lindenmeyer / Tai M. Lüdicke / Klaus Meyer / Walter Mink / Siegfried Reißing /Klaus Staeck / Sandra Wickel / Einführung von Milan Chlumsky, liegt gedruckt vor. Ich sehe was, wie du nicht siehst - Konzept von Werner Schaub: Die Ausstellung soll die ganze Bandbreite vielfältiger Möglichkeiten der Fotografie vor Augen führen. Wir bitten hierfür um eine kurze Voranmeldung unter: Es gelten zum Zeitpunkt des Besuches die aktuellen Corona Bestimmungen des Landes BW. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Ausschreibung einer Ausstellung des Heidelberger Forum für Kunst e. V. Kooperationspartner: BBK Bundesverband und BBK Landesverband Baden-Württemberg Titel: WAS BLEIBT Schirmherrschaft Intention der Ausstellung WAS BLEIBT Teilnahmeberechtigung Technische und andere Vorgaben sowie Format Inhaltliche Aspekte Anzahl der Beiträge Angaben auf der Rückseite der Werke Ausstellungsvergütung Einsendeschluss Verkauf von Werken Publikation /Öffentlichkeit Ort der Ausstellung Jury Begleitprogramm Laufzeit der Ausstellung |
Persönlichkeiten jüdischer Herkunft in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft
|
Raphael Levi (1685-1779) Mathematiker, Sekretär von Leibnitz Moses Mendelssohn (1729-1786) Philosoph Rahel Levin (1771-1833) Mittelpunkt des intellektuellen Berlins Salomon Heine (1767-1844) Bankier, Onkel Heinrich Heines Mayer Amschel Rothschild (1744-1812) Münz-und Antiquitätenhändler Carl Freiherr von Rothschild (1820-1886) Leiter des Frankfurter Bankhauses Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) Maler Salomon Pappenheim (1740-1814) Schriftsteller Michael Beer (1800-1833) Schriftsteller, Bruder von Giacomo Meyerbeer Heinrich Simon (1805-1860) Mitglied der Nationalversammlung Gabriel Rieser (1806-1863) Vizepräsident der Nationalversammlung Heinrich Heine (1797-1856) Dichter Giacomo Meyerbeer (1791-1864) Opernkomponist Felix Mendelssohn-Bartoldy (1809-1847) Komponist Jaques Offenbach (1819-1880) Komponist Ferdinand von Hiller (1811-1885) Gründer u.Direktor des Kölner Konservatoriums Moses Hess ( 1812-1875) Begründer des modernen Sozialismus Karl Marx (1812-1883) Philosoph, kommunistisches Manifest Ferdinand Lasalle (1825-1864) Gründer des Deutschen Arbeitervereins Alexander Mendelssohn (1798-1871) Bankier Josef von Hirsch (1805-1885) Bankier in München Eduard Bernstein (1850-1932) Führer der Revisionisten i.d. Sozialdemokratie Paul Singer (1844-1911) Arbeiterführer Brüder Hermann (1823-1907) und Oskar Tietz (1858-1932) Kaufhäuser in München,Köln, Berlin Wilhelm Herz (1832-1914) erster Präs. der Berliner Handelskammer Carl Fürstenberg (1850-1933) Bankier Max M.Warburg (1867-1946) Bankier in Hamburg Gerson v. Bleichröder (1822-1893) Hofbankier Kaiser Wilhelms I. Salman Schocken (1877-1959) Warenhauskonzern Heinrich Hertz (1857-1894) Physiker Edmund Rumpler (1872-1940) Flugzeugbauer Paul Ehrlich (1854-1915) Bakteriologe Otto Wallach (1847-1931) Chemiker, Nobelpreisträger Albert Einstein (1879-1955) Begründer der gesamten modernen Naturwissenschaft Fritz Haber (1868-1934) Chemiker Sigmund Freud (1856-1939) Begründer der Psychoanalyse Edmund Husserl (1859-1938) Philosoph, Phänomenologie Georg Simmel (1858-1918) Philisoph und Soziologe Gustav Mahler (1860-1911) Dirigent und Komponist Hermann Levi (1839-1900) Wagner-Dirigent Max Reinhardt (1873-1941) Theaterregisseur Max Liebermann (1847-1935) Maler Alfred Mombert (1872-1942) Dichter Else Lasker-Schüler (1879-1945) Dichterin Arthur Schnitzler (1862-1931) Arzt und Schriftsteller Franz Kafka (1883-1924) Schriftsteller Friedrich Gundolf (1880-1931) Literaturhistoriker Franz Marc (1880-1916) Maler Rosa Luxenburg (1870-1919) politische Aktivistin Karl Liebknecht (1871-1919 Sozialdemokrat, Marxist Martin Buber (1878-1965) Philosoph Eugen Levine´(1883-1919) Kopf der 2. Münchner Räterepublik Franz Rosenzweig (1886-1929) Philosoph Rahel Hirsch (1870-1953) erste Medizinprofessorin in Preußen Friederike Kempner (1836-1904) Schriftstellerin Alfred Flechtheim (1878-1937) Kunsthändler Daniel Henry Kahnweiler (1884-1979) Kunstmäzen Samuel Fischer (1859-1934) Verleger Walter Benjamin (1892-1940) Erzähler, Kunstkritiker Max Horkheimer (1895-1975) Sozialforschung Max Born (1882-1970) Physiker, Nobelpreisträger Otto Meyerhof (1884-1951) Nobelpreis für Medizin Arthur Segal (1875-1944) Maler Laszlo Moholy Nagy (1895-1945) Fotografie, kinetische Kunst El Lissitzky (1890-1941) Konstruktiv. Kunst Fritz Lang (1890-1976) Filmregisseur Ernst Lubitsch (1892-1947) Filmregisseur Arnold Schönberg (1847-1951) Begründer der Zwölftonmusik Alban Berg (1885-1935) Komponist Kurt Weill (1900-1950) Komponist Richard Tauber (1891-1948) Opernsänger Fritz Kortner (1892-1970) Schauspieler Ernst Deutsch (1890-1969) Schauspieler Arnold Zweig ( 1887-1968) Schriftsteller Lion Feuchtwanger (1884-1958) Schriftsteller Franz Werfel (1890-1945) Schriftsteller |
Lynn Schoene zur Erinnerung, 16. Januar bis 21. Februar 2021 |
|
© 2002 - 2021 ark-design | Impressum & Datenschutzerklärung |